Zahllose Spuren der Kriegsereignisse in der Eifel und den Ardennen werden heute in militärhistorischen Museen ausgestellt. Ich stelle hier einmal ein paar Museen vor.
Hürtgenwald 1944 und im Frieden Das Museum im Hürtgenwald-Vossenack,
Deutschland ist aus
einer privaten Sammlung hervor gegangen. Seit 2001 hat das Museum seinen
festen Platz in Vossenack. Schwerpunkt der Ausstellung sit die
Allerseelenschlacht. Die Ausstellung verfügt über zahlreiches
Originalmaterial, das überwiegend im Hürtgenwald gefunden wurde.
Einige Dioramen und Modelle runden die Ausstellung ab. Bemerkenswert ist
das umfangreiche Karten- und Fotomaterial - sehenswert. Museumshomepage: Museum
Hürtgenwald 1944 und im Frieden |
|
![]() |
![]() |
Auf dem Gelände des Truppenübungsplatzes Camp
Elsenborn in Elsenborn, Belgien befindet sich das Truschbaum-Museum.
Schwerpunkt des Museums ist die Geschichte des Truppenübungsplatzes
Elsenborn von 1894 bis heute. Im Museum wird schnell deutlich, dass die
Ardennenoffensive den Hauptteil der Ausstellung ausmacht. In vielen sehr
liebevoll und detaillierten Dioramen sind Szenen aus der Ardennenoffensive
dargestellt - absolut sehenswert. Die fachkundige Führung gibt's
gratis dazu. Museumshomepage: Truschbaum-Museum |
|
![]() |
![]() |
Nationales Militärmuseum Diekirch Das Nationale Militärmuseum in Diekirch,
Luxemburg ist sicherlich eines der umfangreichsten Museen zur
Ardennenoffensive. Die Fülle der Exponate und detailtreuen Dioramen ist
fast erschlagend. Hier ist sehr viel Zeit und ein Ersatzakku für die
Kamera nötig - absolut sehenswert. Museumshomepage: Nationales
Militärmuseum Diekirch |
|
![]() |
![]() |
Das Bastogne Historical Center wurde mit großem
Aufwand in Bastogne, Belgien gebaut. Die Ausstellung hat die Kämpfe um
Bastogne im Rahmen der Ardennenoffensive zum Schwerpunkt. Ein Fülle von
Ausstellungsstücken wird von einigen Dioramen ergänzt - sehr sehenswert. Der Museumsshop
ist ebenfalls sehenswert. Museumshomepage: Bastogne
Historical Center |
|
![]() |
![]() |
Ardennenschlachtmuseum Clervaux Das Musem der Ardennenschlacht in Clervaux (Clerf),
Luxemburg ist eines der kleinsten militärhistorischen Museen. Es befindet
sich im Schloß von Clervaux. Die Fülle der Exponate ist allerdings
umwerfend. Es wird ein Geheimnis des Museumsleiters bleiben, wie er so
viele Exponate in diese Räume bekommen hat - sehr sehenswert. |
|
![]() |
![]() |
Das Museum Dezember 1944 in La Gleize, Belgien,
hat, wie der Name schon sagt den Höhepunkt der Ardennenschlacht zum
Thema. An historischer Stätte eingerichtet zeichnet das Museum in Zahlreichen
Dioramen und sehr vielen Einzelstücken die Ereignisse im Dezember 1944
nach. Umfangreiches Karten- und Bildmaterial runden die Sache ab. Das
bedeutenste Ausstellungsstück passte nicht ins Museum - ein Königstiger
Panzer steht vor dem Museum - sehenswert. Museumshomepage: Museum
Dezember 1944 |
|
![]() |
![]() |
Westwallmuseum Panzerwerk Katzenkopf Das Hauptausstellungsstück des Westwallmuseums in
Irrel, Deutschland
ist das Museum selbst. In einem B-Werk des Westwalls gelegen erstreckt es
sich über mehrere Geschosse in den Untergrund. Dort sind zwei Hohlgänge
zugänglich. Das oberste Stockwerk sowie die Panzerkuppeln wurden 1947
gesprengt. Einige Räume wurden museal hergerichtet, andere im
Originalzustand belassen - sehenswert. Museumshomepage: Westwallmuseum
Panzerwerk Katzenkopf |
|
![]() |
![]() |
Das Baugnez 44 Historical center in Baugnez, Belgien,
wurde am Ort des sogenannten "Malmedy Massakers" errichtet und
2007 eröffnet. Schwerpunkt des Museums mit vielen Dioramen ist die Ardennenschlacht.
Neben den Sammlungen mit Ausrüstungsgegenständen gibt es zahlreiche
Vitrinen, die Ausrüstungsgegenstände gezielt einzelnen Personen zuordnen
und so das Geschehen sehr persönlich machen - sehr sehenswert. Museumshomepage:
Baugnez 1944 Historical
Center |
|
![]() |
![]() |
Friedensmuseum Brücke von Remagen Das Friedensmuseum Brücke von Remagen wurde 1980 in einem Brückenpfeiler eröffnet. Die Brücke wurde als einzige intakte Rheinbrücke von der 9. US-Panzerdivision am 7. März 1945 eingenommen und beschleunigte so das Ende des 2. Weltkriegs. Das Museum zeigt Dokumente zur Brückengeschichte, zur Eroberung der Brücke und zum nahe gelegenen Kriegsgefangenenlager Rheinwiesen. Museumshomepage: Friedensmuseum Brücke von Remagen |
|
![]() |
![]() |
Fortsetzung folgt....